Tanksysteme von CEMO – immer auf der sicheren Seite.
Die Tankarten und die Sicherheit von Behältersystemen sind in verschiedene Klassen eingeteilt. Wir möchten Ihnen gerne hier kurz die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale aufzeigen, die Ihnen für Ihre Anwendung die maximale Sicherheit bieten. Auf den folgenden Seiten finden Sie in allen Klassen professionelle Tanksysteme die diesen Anforderungen entsprechen.
Tank einwandig
(Die Tankwand wird nicht überwacht.)
Die Lagerflüssigkeit (Öl, Diesel, Heizöl etc.) kann bei einer Leckage unbemerkt in die Umwelt eindringen und großen Schaden anrichten. In der Hauptsache liegt die Unterscheidung dieser Tanks in ihren Materieleigenschaften, die durch Faktoren wie Alterung (Formstabilität, UV-Beständigleit, Korrosion) oder im Schadensfall (Leck oder Bruch) beeinflusst werden. Deshalb dürfen nur einwandige GFK-Sicherheitstanks* dank ihrer überragenden Materialeigenschaften außerhalb von Wasserschutzgebieten auch ohne Auffangwanne aufgestellt werden.
Tank in Auffangwanne
(Beide Tankwände sind nicht überwacht.)
Lediglich die Zwischenräume müssen optisch oder über eine Leckagesonde überwacht werden. Bei einer unbemerkten Beschädigung der Auffangwanne kann bei einer Leckage des Tanks trotzdem Lagerflüssigkeit unbemerkt in die Umwelt eindringen und großen Schaden verursachen. Hier von doppelwandigen Systemen zu sprechen ist zwar umgangsprachlich richtig, aber auch trügerisch, da hier keinerlei aktive Überwachung besteht, die vorsorglich Schäden bemerkt und meldet.
Doppelwandtank mit Flüssigkeits-Leckanzeige
(Beide Tankwände werden ständig überwacht.)
Eine Beschädigung der Tankwände wir durch ein Absinken der Leckflüssigkeit sofort angezeigt. Bei einer Beschädigung der äußeren Tankwand kann jedoch ein Teil dieser Leckflüssigkeit in die Umwelt eindringen ohne jedoch größeren Schaden anzurichten.
Doppelwandtank vakuumüberwacht
(Beide Tankwände werden ständig überwacht.)
Eine Beschädigung der inneren und äußeren Tankwand wird sofort optisch und akustisch gemeldet noch bevor eine Lagerflüssigkeit in die Umwelt austreten kann. Diese Tankart entspricht nach EU-Norm der Sicherheitsklasse 1, nach der wir unsere DWT-Tanks für höchste Sicherheit fertigen.
*Die länderspezifischen Aufstellbedingungen sind zu beachten.
Tankanlagen für Schmierstoffe – stationäre und mobile Anlagen
Im Bereich Schmierstoffe, Frisch- und Gebrauchtöl gibt es sowohl stationäre als auch mobile Anlagen für die Betankung und die Lagerung. Die Tanks sind doppelwandig aus GFK oder bestehen aus Kunststoff und sind mit integrierter Auffangwanne aus Kunststoff oder Stahlblech geschützt. Schmierstofftrolleys und Schmierstoff-Mobil Easy bieten die praktische Lösung zum Befüllen der Fahrzeuge im Einsatz auf der Baustelle oder in Feld und Wald.
Für den stationären Gebrauch und zur Lagerung haben sich die gängigen Kunststofftanks in den unterschiedlichen Ausführungen bewährt. Entscheiden Sie, welche Tankanlage Ihre Anforderungen am Besten erfüllt.
Sichere Lagerung von Gefahrenstoffen –
Das 1x1 der Gefahrenstofflagerung
Bei der Gefahrenstofflagerung gilt es, diverse gesetzliche Rahmenbedingungen zu beachten. Die grundsätzlichen Informationen hierzu sind im Folgenden dargestellt.
Besorgnisgrundsatz
Wasser ist die wichtigste Grundlage des Lebens und durch nichts zu ersetzen. Diese Tatsache galt schon immer, und die Gefährdung dessen ist eine Bedrohung für unsere Zukunft. Daher ist im Wasserhauhaltsrecht der sogenannte Besorgnisgrundsatz verankert. Ein Jurist hat dies einmal folgendermaßen ausgedrückt: "Grund zur Besorgnis ist nicht erst gegeben, wenn der Eintritt eines SChadens wahrscheinlich ist, sondern bereits dann, wenn der Eintritt eines Schadens nicht unwahrscheinlich ist."
Fassregale
Für die vorschriftsmäßige und platzsparende Lagerung von Fässern und anderen Gebinden. Alle Fassregale sind komplett feuerverzinkt und besitzen eine absolut korrosionsfeste GFK-Auffangwanne für einen langfristigen, sicheren Einsatz. Aufgrund der absoluten Korrosionsbeständigkeit dürfen GFK-Auffangwannen direkt auf dem Boden aufgestellt werden. Die niedrige Bauhöhe vereinfacht das Handling in den Betrieben.
Die verschiednen Regalvarianten ermöglichen, auch für die unterschiedlichsten Gebinde und Behälter, das Abfüllen über der vorstehenden Auffangwanne. Damit ist eine optimale Anpassung an die jeweiligen betrieblichen Bedingungen gewährleistet. Die Lieferung erfolgt platzsparend in Einzelteilen, die leicht und schnell montierbar sind.
Auffangwannen mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-40.12-227 des DIBt-Berlin.
- Schnelle und einfache Montage
- Universell einsetzbar z.B. Altöl, Laugen und Säuren
- Absolut kossorionsbeständig
- 3. Lagerebene
- Minimale Kontrollpflicht, keine Zusatzkontrolle des Wannenbodens (vgl. Stahl-Auffangwannen)
- Zubehör wie Fassauflagen, Kannenträger, Kugelauslaufbahn, drehbare Rollenauflage und Wannenauflage lieferbar
Umweltschränke
Die Umweltschränke dienen zur sicheren und vorschriftsmäßigen Lagerung von wasser- und umweltgefährdenden Stoffen in Gebäuden. Sie werden aus Qualitätsstahlblech gefertigt und sind mit Flügeltüren versehen, welche mittels Zylinderschloss verschließbar sind (zwei Schlüssel). Da die Umweltschränke verschließbar sind, kann der Zugang auf einen Personenkreis fachkundiger Umgang mit Gefahrstoffen begrenzt werden. Nicht zur Lagerung von brennbaren Stoffen in Arbeitsräumen geeignet.
Einsatzmöglichkeit:
Die Umweltschränke bieten für die Lagerung von Pflanzenschutzmitteln in der Kommune oder dem landwirtschaftlichen Betrieb eine optimale Lagerlösung, da laut VAwS für die Lagerung von Pflanzenschutzmitteln bis zu 1000 kg (oder 200 kg TuT+) vereinfachte Vorschriften gültig sind.
(Siehe auch Lagerung von Pflanzenschutzmitteln.)
Die CEMO-Umweltschränke entsprechen
- Technischen Regeln brennbarer Flüssigkeiten, TRbF 20 3.1.5.2 (3) und (4) 1. und 2.
- Technischen Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 514 1 (1), 1 (2) 4., 1 (3) und TRGS 515 1 (1) und 1 (2) 4., 1 (3) sowie 3.3.3. 1. und 2.
- Gefahrenstoffverordnung GefStoffV § 24 (1), (2) und (3)
- DIN ISO 14.000 ff
Sicherheits-Raumcontainer
Sicherheits-Raumcontainer bieten als begehbare Lager eine kompakte Lösung zur Lagerung von Gefahrenstoffen. Die Typen-Reihe SRC W sichert die Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten.
Containeraufbau
Fertig montierte Ausführung aus verzinktem Stahlblech. Wände und Dachelemente aus verzinktem Trapezprofilen. Wand, Dach und Bodenprofile aus starkem Stahlblech. Auffangwanne aus Stahl feuerverzinkt, Stellebene mit herausnehmbaren Gitterrosten (Belastung 1000 kg/m²). Große, einflügelige Tür (Breite 1294 mm), für einfache Handhabung. Begehbares Dach (ausgelegt für 125 kg/m² Schneelast) und Entwässerung über innenliegende Regenrinnen.
Mit Bauartzulassung.
Lagerung von brennbaren Stoffen im Freien
Zur Lagerung im Freien müssen Gefahrenstofflager nicht feuerbeständig sein, wenn:
- Ein ausreichender Sicherheitsabstand von mindestens 10 Meter zu Gebäuden eingehalten werden kann oder
- Eine vorhandene Gebäudeaußenwand feuerbeständig (F 90 gemäß DIN 4102) ausgeführt ist.
- Ausgestattet mit einer technischen Lüftung (optional, als Zubehör erhältlich) können wassergefährdende und brennbare Flüssigkeiten gelagert werden.
Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
Hinweis und Vorschriften
Bei der ordnungsgemäßen Lagerung von Pflanzenschutzmitteln ist grundsätzlich eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und technische Regeln zu beachten, die für den Praktiker häufig schwierig zu durchschauen sind.
Folgende Gesetze und Regeln sind zu beachten:
- Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
- Technische Regeln brennbarer Flüssigkeiten (TRbF)
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VawS)
- Löschwasser-Rückhalte-Richtline (LöRüRL)
Diese Bestimmungen kommen bei einer relativ geringen Lagermenge in den landwirtschaftlichen Betrieben nur teilweise zum Tragen (siehe vereinfachte Anforderungen bei der Lagerung von bis zu 1 t Pflanzenschutzmittel).
Was der Landwirt bei der Lagerung von Pflanzenschutzmitteln beachten muss, wird im Folgenden erläutert.
Vereinfachte Anforderungen an die Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis zu 1 t
Vorschriften für | Lagermenge bis zu 1 t |
Lagermenge |
max. 1000 kg PSM in Originalgebinden |
Auffangwanne | Bei einem Gesamtvolumen von < 100 l flüssiger Stoffe ist eine zugelassene Auffangwanne nicht erforderlich. Hier reicht ein Regal bzw. Schrank mit Wannenboden als unterste Lagerebene aus, um Verunreinigungen zu vermeiden. Z.B. CEMO-Umweltschrank mit Wannenboden Bei einem Gesamtvolumen von ≥ 100 l flüssiger Stoffe ist eine zugelassene Auffangwanne für mind. 10% des Gesamtvolumens an flüssigen Stoffen bzw. für mind. den Inhalt des größten Gebindes erforderlich. Z.B. CEMO-Fassregal 360 oder 540 mit zugelassener Auffangwanne oder CEMO-Umweltschrank mit zugelassener Auffangwanne |
Betriebsanweisung | erforderlich |
Beschilderung | Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Unbefugten Zutritt verboten. Hinweis: Die Beschilderung ist auf dem CEMO-Umweltschrank schon angebracht bzw. liegt bei. |
Bindemittel | Chemikalienbindemittel zum Aufsaugen auslaufender Flüssigkeiten bereithalten. |
Decken, Wände, Türen/Tore | In feuerbeständiger Bauweise nach DIN 4102, z.B. Schleppergarage |
Feuerlöscher | Feuerlöscher PG (mit 12 kg ABC-Löschpulver) |
Fußboden | Flüssigkeitsdichter Boden (z.B. Beton), keine Bodenabläufe |
Genehmigung | Abhänging von der Lagermenge wassergefährdender bzw. brennbarer Flüssigkeiten. Bei Lagerung bis 100 l Stoffe der WGK 3 bzw. 20 l brennbarer Flüssigkeiten AI keine Anzeige- oder Erlaubnispflicht. Bei Lagerung wassergefährdender Stoffe der WGK 2 und geringer bzw. brennbarer Stoffe AII keine Anzeige- oder Erlaubnispflicht. |
Löschwasserrückhaltung | nicht erforderlich |
Lüftung | Eine gute Belüftung des Raumes muss möglich sein. |
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in den einzelnen Bundesländern Abweichnungen bezüglich der Rechtsvorschriften bestehen können.
Cemsorb-Bindemittel "Universal" und "Öl"
Mit Cemsorb-Bindemittel erhalten Sie ein leistungsfähiges Bindemittel um havarierte oder verschüttete Gefahrstoffe unverzüglich aufzunehmen bzw. die Ausbreitung sicher zu verhindern.
Cemsorb-Bindemittel "Universal" grau wurde entwickelt, um alle Typen von Flüssigkeiten aufzunehmen. Wir empfehlen nicht den Einsatz auf Wasseroberflächen. Bitte verwenden Sie Cemsorb-Bindemittel "Universal" um kleine Mengen unterschiedlicher technischer Flüssigkeiten aufzunehmen.
Cemsorb-Bindemittel "Öl" blau wurde entwickelt, um Öl- und Öl-Derivate sicher aufzunehmen. Cemsorb-Bindemittel "Öl" sind hydrophob, sie nehmen kein Wasser auf.
Vorteile:
- Cemsorb-Bindemittel nehmen bis zum 18fachen ihres Eigengewichts an Flüssigkeiten auf.
- Cemsorb-Bindemittel lassen sich schnell und einfach einsetzen. Sie werden einfach auf die auslaufende Flüssigkeit gelegt und in kürzester Zeit wird die Flüssigkeit aufgenommen. So ist der Unfallbereich oder Arbeitsplatz schnell wieder einsatzbereit.
- Dank ihres hohen Energiewertes sind sie bestens für die thermische Verwertung geeignet.
Beispiel: Bedarf an Ölbindemittel für 100 Liter Öl (80 kg)
4 kg | Polypropylen Ölbindevlies | = 84 kg Entsorgungsvolumen |
70 – 140 kg | Kalzinierte Mineralgranulate | = 150 – 220 kg Entsorgungsvolumen |
125 – 250 kg | Kieselerde | = 205 – 330 kg Entsorgungsvolumen |
Mit Cemsorb-Bindemitteln sparen Sie bis zu 70% der Entsorgungskosten gegenüber
herkömmlichen Bindemitteln.
Für jeden Anwendungsfall die richtige Pumpe
Alle Angaben für Druck und Förderleistung beziehen sich auf freies Ansaugen und freien Auslauf ohne angebautes Zubehör.
Diesel-/Biodieselpumpen
Zapfsäulen
Empfohlen bei einem größeren jährlichen Dieselbedarf. Überall dort, wo bequemes Tanken in Verbindung mit Tankdatenverwaltung gefordert wird.
CUBE-Pumpen
Empfohlen bei einem jährlichen Dieselbedarf zwischen 10.000 und 250.000 Liter. Überall dort, wo bequemes Tanken gewünscht ist.
Cematic-Pumpen
Empfohlen bei einem jährlichen Dieselbedarf zwischen 10.000 und
40.000 Liter. Überall dort, wo bequemes Tanken gewünscht ist, ohne dass eine integrierte Tankdatenverwaltung gefordert wird.
Dieselpumpen NSA
Elektropumpen mit geringem Verschleiß und langer Lebensdauer
Handpumpen
für Diesel und Schmieröle
Schmierstoffpumpen
Viscomat-Pumpen
Schmierstoffpumpe mit hohen Druckwerten
für Öle bis SAE 140
Handpumpen
für Schmieröle
AdBlue®-Pumpen
Elektro- und Handpumpen
mit unterschiedlichen Förderleistungen und Tankmanagement
Chemikalien-Pumpen
Elektropumpen
Elektropumpen mit Edelstahlgehäuse für Harnstofflösung AUS 32
Handpumpen
Handpumpen für Chemikalien und Harnstofflösung AUS 32
Wasser-Pumpen
Zapfwellenpumpe
mit bis zu 350 l/min Förderleistung
Motorpumpen
mit bis zu 500 l/min Förderleistung